SolidWorks KnowHow - nutzbare mathematische Funktionen und Operatoren

sw-knhow.gif (10636 Byte) Oft ist es notwendig mathematische Beziehungen oder Gleichungen für Parameter und in Gleichungen mit Hilfe der Gleichungswerkzeugs in einem SolidWorksmodell einzubringen. Wie Sie das Werkzeug benutzen können lesen Sie am einfachsten im Benutzerhandbuch oder der Online-Hilfe nach. Einige weitere Informationen rund um Beziehungen, Referenzen und Gleichungen können Sie auch an anderer Stelle dieser Site lesen.

SolidWorks benutzt dieselben mathematischen Operatoren wie Visual Basic. Diese Operatoren können auch in den Spinboxen (da, wo Sie die Werte für die Parameter eintippen) benutzt werden, um dort ähnlich einem einfachen Taschenrechner direkt zu rechnen. Die häufigsten Operatoren sind dabei:

Operator Bedeutung Beispiel
+ (plus Zeichen) Addition 3+3
- (minus Zeichen) Subtraktion 3-1
* (Asterisk, Sternchen) Multiplikation 3*3
/ (Schrägstrich) Division 3/3
^ (Caret, Hochdach) Exponential 3^3
Math. Funktion Name Bemerkung
sin(n) sinus Sinus von n (n in Radient)
cos(n) cosinus Cosinus von n (n in Radient)
tan(n) tangens Tangenz von n (n in Radient)
atn(n) invers tangens gibt den inversen Tanganz von n in Radient
abs(n) absolut gibt den Absolutwert von  n
exp(n) exponential gibt e hoch n
log(n) logarithmus gibt den natürlichen Logarithmus von n
sqr(n) quadratwurzel gibt die Quadratwurzel von n
int(n) integer gibt n als integer
sgn(n) signum gibt das Signum von n

Bemerkung: auch wenn einige Funktionen identisch mit denen von Microsoft Excel sind ist dies nicht bei allen der Fall. Beispielsweise bietet Visual Basic keine trigonometrischen Umkehrfunktionen, auch wenn diese natürlich durch die Grundfunktionen gebildet werden können. Einige Beispiele sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst, bitte lesen Sie dazu auch die Handbücher und Online-Dokumentation zu Visual Basic.

Funktion Name zusammengesetzte Funktion
sec(n) sekans = 1 / cos(n)
cosec(n) cosekans = 1 / sin(n)
cotan(n) cotangens = 1 / tan(n)
arcsin(n) Arcussinus = atn(n / sqr(-n*n+1))
arccos(n) Arcuscosinus = atn(-n / sqr(-n*n+1)) + 2 * atn(1)
arcsec(n) Arcussekans = atn(n / sqr(n*n-1)) + sgn((n)-1) * (2*atn(1))
arccosec(n) Arcuscosekans = atn(n / sqr(n*n-1)) + (sgn(n)-1) * (2*atn(1))
arccotan(n) Arcuscotangens = atn(n) + 2 * atn(1)
logN(n) Logarithmus von n zur Basis N = log(n) / log(N)

Weitere Hinweise können Sie in der API-FAQ lesen, insbesondere auch ein Hinweis zu der Frage Wie kann ich Konstanten und Variablen in Gleichungen benutzen? Dazu meinen herzlichen Dank an Armin Balke von SPI Systemberatung für diesen Tipp.

Update 10.03.2003: Lesen Sie bitte auch die aktuelle Seite Rechnen bei der Parametereingabe, dort gibt es weitere Informationen zu den benutzbaren Funktionen seit der Einführung von VBA.

Zurück zum Seitenanfang

hr.gif (4491 Byte)

counter Kritik und Anregungen bitte an Stefan Berlitz. Letzte Änderung dieser Seite am Donnerstag, 01. Februar 2007 17:40



Allgemeines
Interaktiv
KnowHow
  
  Tipps und Tricks
  
  Math. Funktionen
  Rechnen bei Eingabe
  Dateitypen
  Cursor
  Shortcuts
  Shortcuts erstellen
  Symbolleisten
  Dateigröße ändert sich
  Einschränkung bei
  In-Kontext-Features

  
  Neues in PW2005
  Trickkiste PW2006
  Trickkiste PW2007
  
  Umbenennen
  
  Kegelflächen
  Hüllfunktion
  Bewegung
  einschränken

  Konfigurationen und
  Explosionsansicht

  Import-Skizzen
  Texte kreisförmig
  Geometrie der
  Dicke Null

  Fräser schräg zur
  Rotationsachse

  Führung bei
  kombinierter
  Bewegung

  Layouttechnik
  
  Textsymbole anpassen
  Bohrungsassistenten
  anpassen

  
  Einzelteile
  Baugruppen
  
  Viewer
  
Bibliothek
FAQ
API Hilfe
MakroMania
Programme
Reviews
Weblinks
Spass

Suchen ...

Donation

Impressum und
  Datenschutz


Autor
Privat

Featured Links
swtools.cad.de
SolidWorks Forum

powered by
CAD.DE