SolidWorks KnowHow - Tipps und Tricks

038: Linienstärken einstellen

Dieser Tipp stammt direkt aus meinem SolidWorks Blog, dort finden Sie nicht nur weitere Informationen, Kommentare und Artikel sondern haben auch leicht und einfach die Möglichkeit mir und den anderen Lesern Kommentare zu schreiben. Schauen Sie doch mal vorbei

< vorige > nächste  Gesamtübersicht von: Stefan Berlitz vom 06.12.2007

Der Tipp: Die Sache mit der Linienstärke

SolidWorks nutzt eine zweistufige Methode, um Liniensegmenten in Skizzen und auf der Zeichnung eine Breite (oder Strichstärke) zuzuordnen.

Zunächst wird (quasi in der ersten Stufe) jedem skizzierten Liniensegment oder importierter Modelldarstellung eine Eigenschaft Linienstärke zugeordnet, die entweder aufgrund der Dokumenteneigenschaften "Linienarten" oder durch direkte Zuweisung mit Hilfe der Linienartentoolbar eingestellt wurde. Dabei gibt es für die Linienstärke 8 mögliche Zuweisungen:

Linienstärken:  . 

Dünn
Normal
Dick
Dick(2)
Dick(3)
Dick(4)
Dick(5)
Dick(6)

 

 

 

Linienstärken direkt zuweisen über die Linienformattoolbar (z.B. für skizzierte Elemente)

Zuordnung der Linieneigenschaften für Kantenarten in Zeichnungen

Theoretisch könnten diese Linienstärken auch anders benannt werden, z.B. wie die Mainzelmännchen, aber SolidWorks hat sich eben für diese Art der Benennung der Linienstärken entschieden.

Die nächste Stufe ist dann die Darstellung dieser Linienstärken, und die unterscheidet sich je nach Ausgabemedium.

Auf dem Bildschirm gibt es eine hart verdrahtete Zuordnung, die sich durch den Anwender nicht ändern lässt, die Linienstärken werden in aufsteigender Reihenfolge jeweils immer einen Pixel breiter dargestellt:

1 Px - Dünn
2 Px - Normal
3 Px - Dick
4 Px - Dick(2)
5 Px - Dick(3)
...

Etwas anders sieht die Sache aus, wenn es um das Drucken und Exportieren geht. Hier wird die Zuordnung der Linienstärke zu "echten" Millimeter in der Dialogbox fürs Drucken festgelegt, leider systemweit. Sie gelangen über den Datei/Drucken Dialog in den Bereich Systemoptionen/Linienstärke. Hier wird für jede Linienstärke eingestellt, wie dick diese Linien gedruckt werden sollen. Die Werte können dabei von 0,05 bis 4 mm liegen.

Daher die Empfehlung: wenn Sie möglichst dünne Linien auf dem Bildschirm sehen wollen und auf die mittlere Strichstärke verzichten können nutzen Sie auf den Zeichnungen ausschließlich die Liniestärke Dünn und Normal. Stellen Sie dann für den Ausdruck die Linienstärken je nach Drucker, Ausgangs- und Zielblattgröße ein, z.B. für den Ausdruck eines A1 auf einem A4 Laserdrucker die Linienart "Dünn" auf 0,05 mm und "Normal" auf "0,15" mm. Für einen 1:1 Export wie PDF oder TIFF muss die Linienstärke dann wieder im Druckdialog auf die Normmaße 0,25 und 0,5 mm umgestellt werden.

Zurück zum Seitenanfang

hr.gif (4491 Byte)

counter Kritik und Anregungen bitte an Stefan Berlitz. Letzte Änderung dieser Seite am Freitag, 14. Dezember 2007 14:21



Allgemeines
Interaktiv
KnowHow
  
  Tipps und Tricks
  
  Math. Funktionen
  Rechnen bei Eingabe
  Dateitypen
  Cursor
  Shortcuts
  Shortcuts erstellen
  Symbolleisten
  Dateigröße ändert sich
  Einschränkung bei
  In-Kontext-Features

  
  Neues in PW2005
  Trickkiste PW2006
  Trickkiste PW2007
  
  Umbenennen
  
  Kegelflächen
  Hüllfunktion
  Bewegung
  einschränken

  Konfigurationen und
  Explosionsansicht

  Import-Skizzen
  Texte kreisförmig
  Geometrie der
  Dicke Null

  Fräser schräg zur
  Rotationsachse

  Führung bei
  kombinierter
  Bewegung

  Layouttechnik
  
  Textsymbole anpassen
  Bohrungsassistenten
  anpassen

  
  Einzelteile
  Baugruppen
  
  Viewer
  
Bibliothek
FAQ
API Hilfe
MakroMania
Programme
Reviews
Weblinks
Spass

Suchen ...

Donation

Impressum und
  Datenschutz


Autor
Privat

Featured Links
swtools.cad.de
SolidWorks Forum

powered by
CAD.DE